design_thinking_prototypen_hpi_academy_whiteboard_ausschnitt2

Von Design-Thinking-Prototypen zu agilen Projekten

Inspirierende, neue Ideen für komplexe Probleme scheitern oft in der Umsetzung. In diesem Workshop beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Schnittstelle, an der die Idee in ein Produkt übersetzt wird.

Die Teilnehmenden arbeiten in kleinen Teams an der Übersetzung einer Produktidee in ein Produkt. Sie nutzen hierfür die drei Tools, die in der agilen Praxis Anwendung finden: 1. User Stories und Maps, 2. das Product Backlog und 3. die Strategic Roadmap. Alle Tools sind industrierelevant und verfügen über individuelle Stärken und Grenzen, die in diesem Workshop direkt erfahrbar werden. Der Workshop thematisiert die professionelle Anwendung von Tools in der agilen Planungsphase eines Projekts. Er versteht sich explizit nicht als allgemeine Ausbildung oder Einführung von Individualteilnehmenden und Teams in die agile Arbeitsweise.

Ziele

  • In dem Workshop wird die Übersetzung einer komplexen Produktidee in die Umsetzung simuliert.  
  • Sie lernen konkrete Pläne zu entwickeln, wie Sie eine vorgegebene Produktidee agil umsetzen.  
  • Teilnehmende können ihre eigenen Projekte mit den Coaches und anderen Workshop-Teilnehmenden diskutieren und so von deren Erfahrungen profitieren.  

Key Facts

Vor Ort

Dauer

2 Tage

Workshop-Sprache

Deutsch oder Englisch je nach Datum des Workshops.

Ort

HPI Potsdam

Zielgruppe

Insbesondere für agile Teams, Team-Leads, Product Owner und Führungskräfte von agilen Organisationseinheiten eignet sich dieser Workshop. Denn die Personen arbeiten genau an den Schnittstellen, wo die Übersetzung einer komplexen Produktidee in die Umsetzung stattfindet.  

Kosten

2.500 EUR (zzgl. MwSt.); 15 % Nachlass auf die Teilnahmegebühr für die Teilnehmenden des Workshops Design-Thinking-Einführung (ehem. Open Course)

Weitere Informationen

Beinhaltet: Teilnahme, Arbeitsmaterialien, evtl. im Rahmen des Workshops erforderliche Transfers, ein Coach pro max. sechs Teilnehmenden, Vollverpflegung und Happy Hour, Teilnahmebescheinigung

Benefits

  • Sie arbeiten an einer echten Fallstudie, die zahlreiche Herausforderungen agiler Projektarbeit aufzeigt.
  • Kleine Teams von max. sechs Personen, die bereits Design Thinking kennen, tragen zu einer exzellenten Lernerfahrung bei.
  • Sie erlangen Anwendungssicherheit in den oben beschriebenen Tools.

Agenda

Vorab: Virtueller Input

  • Expertenvideos dienen der Vorbereitung und Auffrischung zu den Themen Design Thinking und agile Entwicklung.
  • Die Teilnehmenden machen sich vorab mit dem Prozess und den gängigen Methoden vertraut, die die Design-Thinking-Teamarbeit definieren und die zu den Ergebnissen führen, die dann im Workshop aufgegriffen und weiterentwickelt werden.

Tag 1: Kick-off und gemeinsame Arbeit in kleinen Teams

  • Vorstellung der Case-Study für die Teamarbeit
    Entwicklung einer Umsetzungsplanung
    Diskussion eigener Projektbeispiele

Start: 9:30 Uhr, Ende: 17:30 Uhr

Tag 2: Transfer in die agile Entwicklung

  • Gemeinsame Evaluation der unterschiedlichen Umsetzungsstrategien
  • Lehren aus der Praxis
  • Reflexion der drei Tools: User Story Mapping, Product Backlog und Strategic Roadmap

Start: 9:30 Uhr, Ende: 17:30 Uhr

Ihr Coach

Markus Güntert

Markus Güntert

Experte für Product Leadership und Agile Softwareentwicklung

Zum Profil

Alle Termine

Workshop / Programm Datum Ort Sprache Preis Informationen

Workshop

Von Design-Thinking-Prototypen zu agilen Projekten

Potsdam Deutsch 2500 €
zzgl. MwSt.