Das World Wide Web, in seiner ursprünglichen Form ins Leben gerufen durch Tim Berners Lee, war konzipiert um Inhalte zu konsumieren. Mit dem Web 2.0 wurde das Internet „sozialisiert“ und der Nutzer zum Prosumer, der Content gleichzeitig konsumiert und produziert. Social Media war geboren und damit auch der Startschuss für die Plattformökonomie gegeben. Tech-Giganten wie Google, Facebook oder Amazon mit ihren zentralen Datenstrukturen feierten große Erfolge und brachen Rekorde, nicht nur bei den Nutzerzahlen, sondern auch bei Umsätzen in der Werbung.
Distributed-Ledger-Technologien und Blockchain sind die Treiber für die nächste Evolutionsstufe des Internets, dem Web 3, in dem neben Read und Write nun auch Ownership eine zentrale Rolle zukommt. Ethereum-Mitbegründer Gavin Wood, der den Begriff prägte, beschreibt Web 3 als „dezentrales Online-Ökosystem auf Basis der Blockchain“. In dieser neuen Generation des Internets, das auf dem Prinzip der Dezentralisierung basiert, entfalten sich zunehmend Konzepte rund um eine Token-basierte Wirtschaft und lassen neue Handelslogiken entstehen.