dte_hpi_academy_whiteboard

3 Tages-Workshop

Design-Thinking-Einführung

In drei Tagen zu einem neuen Design-Thinking-Mindset: Innovation kann man lernen

Der Workshop Design-Thinking-Einführung der HPI Academy ist weltweit eines der etabliertesten Lernformate zu Design Thinking. In den gefragten Workshops der letzten Jahre haben hunderte Professionals aller Branchen diese Methode für sich und ihre Organisation entdeckt. Ganz im Sinne des Design Thinking wird das Programm dabei ständig weiterentwickelt. Die Teilnehmenden gestalten in multidisziplinären Teams Lösungen für eine konkrete Fragestellung und durchlaufen so den Design-Thinking-Prozess. Dabei wechseln sich immer wieder kurze theoretische Einführungen zu Methoden und Werkzeugen mit praktischem Erleben und anschließender Reflexion ab.

Ziele

  • Sie lernen die Arbeits- und Denkweisen von Design Thinking kennen.
  • Wir vermitteln Ihnen praktische Werkzeuge und Methoden zur Entwicklung von Problemlösungen, die Sie direkt in Ihrem beruflichen Alltag anwenden können.
  • Sie erleben eine neue Form von Arbeitskultur, die auf Empathie, spielerischem Ausprobieren und einer nutzerorientierten Herangehensweise basiert.
  • Durch die Kombination von kurzen Vorträgen, praktischen Übungen sowie problemorientierter Teamarbeit eignen Sie sich diese agile Methode nachhaltig an.

Key Facts

Vor Ort

Dauer

3 Tage

Workshop-Sprache

Deutsch

Ort

HPI-Academy, Potsdam

Zielgruppe

Dieses Format richtet sich an Personen aus allen Berufsrichtungen und allen Unternehmensgrößen, die in ihrem Arbeitsalltag häufig mit komplexen Problemstellungen konfrontiert sind und eine erste Einführung in Design Thinking wünschen.

 

Kosten

3.000 EUR (zzgl. MwSt.)

 

Im Workshop enthalten

  • Teilnahme, Arbeitsmaterialien, ein Coach pro max. sechs Teilnehmenden
  • Vollverpflegung und Happy Hour (bei Präsenz-Workshops)
  • Ein digitales Follow-Up

Benefits

  • Sie erlernen die Design-Thinking-Methoden von erfahrenen Design Thinking Coaches in einem kleinen, interdisziplinären Team.
  • Sie lernen Menschen mit den unterschiedlichsten beruflichen Hintergründen kennen, erweitern Ihr Netzwerk und erschließen sich neue Perspektiven.
  • Sie arbeiten in unseren Design-Thinking-Räumen, die mit flexiblem Mobiliar, Prototyping-Material und genügend Platz für wilde Ideen ausgestattet sind.
  • Sie werden mit einer Fotodokumentation, Folien, Materialien und Literaturempfehlungen ausgestattet, damit Sie nach dem Workshop direkt weitermachen können.
  • Sie können Teil unseres Alumni-Netzwerkes werden und von exklusiven Einladungen zu Design-Thinking-Events am HPI profitieren.
  • Ganz gleich, ob Sie Design Thinking für sich selbst entdecken und anwenden möchten oder ob Sie eine ganze Abteilung oder Organisation mit Design Thinking vertraut machen wollen, wir schaffen für Sie die Lernerfahrung, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

Agenda

Tag 1:

Am ersten Tag erhalten die Teilnehmenden im Rahmen verschiedener Vorträge und Übungen eine intensive Einführung in die Methoden und Arbeitsweisen des Design Thinking. Der besondere Fokus des Tages liegt auf dem sogenannten Problemraum, in dem die Problemstellung aus Nutzersicht neu definiert wird, um neue Sichtachsen zu legen und innovative Lösungsperspektiven zu eröffnen. Hierfür erlernen die Teilnehmenden, ein Problem zu verstehen, von interdisziplinärem Verständnis Gebrauch zu machen und Interviews zu führen und auszuwerten.

Start: 9:00 Uhr, Ende: 17:15 Uhr mit Übergang in eine Happy Hour

Tag 2:

Der Fokus des zweiten Tages liegt auf den ersten Schritten im Lösungsraum, also auf den Phasen der Ideenfindung und des Prototypings. Die Teilnehmen erlernen hierfür durch kurze Inputs und Teamarbeitsphasen sowohl Methoden für kreatives Brainstorming und die Auswahl von Ideen als auch verschiedene Herangehensweisen an das Prototyping.

Start: 9:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr

Tag 3:

Am dritten Tag liegt der Fokus sowohl auf dem Testen der entwickelten Prototypen und dem Verstehen des iterativen Ansatzes als auch auf der Reflexion der Methoden. Diese Reflexion dient dazu, das Erlebte und Erlernte sinnvoll in die Praxis zu überführen: Welche Methode eignet sich für welchen Prozessschritt? Wie unterscheiden sich die Tools, wo gibt es Gemeinsamkeiten? Wie lief die Zusammenarbeit in einem diversen Team? Wie kann ein erster Transfer in den eigenen Arbeitskontext aussehen?

Start: 9:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr

Follow-Up (online):

Der an den Workshop anschließende Follow-Up-Termin bietet den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich etwa 4 bis 6 Wochen nach dem Kurs noch einmal untereinander und mit einem Coach der HPI Academy auszutauschen. Dies unterstützt eine nachhaltige Lernerfahrung: Was konnte aus dem Workshop in den Arbeitsalltag überführt werden? Welche Hindernisse oder Herausforderungen haben sich dabei aufgezeigt? Was haben die Inhalte bewirkt oder verändert?

Ihre Coaches

Franziska Hamann

Franziska Hamann

Program Lead Corporate Innovation

Zum Profil
Anneke Siedke

Anneke Siedke

Program Lead Corporate Innovation

Zum Profil
Samuel Tschepe

Samuel Tschepe

Head of Design Thinking Coach Certification

Zum Profil

Alle Termine

Workshop / Programm Datum Ort Sprache Preis Informationen

Workshop

Design-Thinking-Einführung

Potsdam Deutsch 3000 €
zzgl. MwSt.

Workshop

Design-Thinking-Einführung

Online Deutsch 3000 €
zzgl. MwSt.

Workshop

Design-Thinking-Einführung

Potsdam Deutsch 3000 €
zzgl. MwSt.

Workshop

Design-Thinking-Einführung

Potsdam Deutsch 3000 €
zzgl. MwSt.

Workshop

Design-Thinking-Einführung

Potsdam Deutsch 3000 €
zzgl. MwSt.

Workshop

Design-Thinking-Einführung

Potsdam Deutsch 3000 €
zzgl. MwSt.