und freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-mail. Gerne schneiden wir dieses Format exakt auf Ihre Bedürfnisse zu.

Design Thinking … und was dann?
Jedes noch so inspirierende Design-Thinking-Projekt geht irgendwann zu Ende. Doch wie geht es nach Design Thinking eigentlich weiter? Design Thinking beschreibt einen klaren Prozess, mit welchem Teams gezielt zu guten neuen Ideen kommen können. Doch “danach” ist der Prozess oft nicht mehr so klar. Das führt in der Praxis leider häufig dazu, dass Ideen von einer Organisation buchstäblich totgeredet werden. Diese vielversprechenden Ideen schaffen es dann oft gar nicht bis in die Umsetzung, sondern versanden irgendwo in der Organisation – zwischen Bedenken, Risiken und „was alles schief gehen könnte“-Argumentationen.
Ziele
- Den Prozess effektiv weiterführen und als Leadership-Mandat verstehen
- Frameworks kennen lernen, die das Vorgehen weiter strukturieren
- Brücken zwischen der „Desirability“- und „Feasibility“- Perspektive bauen
Key Facts
Vor Ort
Dauer
2 Tage
Workshop-Sprache
Deutsch oder Englisch je nach Datum des Workshops.
Ort
HPI Potsdam
Zielgruppe
• Führungskräfte, EntscheiderInnen und Team Leads, die verantwortlich sind, Ideen „auf die Straße zu bringen“ und Ergebnisse zu liefern
• Design Thinker, die nicht nur Ideen generieren, sondern auch zum Leben erwecken möchten
• Agile Coaches und Consultants, die an der Schnittstelle zwischen „alter“ und „neuer“ Welt vermitteln und moderieren
• Innovation Manager, die Innovationsprozesse gestalten und beaufsichtigen
• Product Owner, die proaktiv fachlich gestalten möchten, anstatt nur „Umsetzer“ zu sein
• Stakeholder und Practitioner, die ihr Prozessverständnis erweitern möchten
Kosten
2.500 EUR (zzgl. MwSt.); 15 % Nachlass auf die Teilnahmegebühr für die Teilnehmenden des Workshops Design-Thinking-Einführung (ehem. Open Course)
Weitere Informationen
Beinhaltet: Teilnahme, Arbeitsmaterialien, evtl. im Rahmen des Workshops erforderliche Transfers, ein Coach pro max. sechs Teilnehmenden, Vollverpflegung und Happy Hour, Teilnahmebescheinigung
Benefits
- Sie arbeiten an einer echten Fallstudie, die zahlreiche Herausforderungen in der Phase nach Design Thinking aufzeigt.
- Kleine Teams von max. fünf Personen tragen zu einer exzellenten Lernerfahrung bei.
- Durch den Workshop können Sie Ihr eigenes Rollenverständnis – auch im Austausch mit anderen Teilnehmer:innen – reflektieren und erweitern
Agenda
Vorab: Virtueller Input
- Expertenvideos dienen der Vorbereitung und Auffrischung zu den Themen Design Thinking und agile Entwicklung.
- Die Teilnehmenden machen sich vorab mit dem Prozess und den gängigen Methoden vertraut, die die Design-Thinking-Teamarbeit definieren und die zu den Ergebnissen führen, die dann im Workshop aufgegriffen und weiterentwickelt werden.
Tag 1: Kick-off und gemeinsame Arbeit in kleinen Teams
- Vorstellung der Case-Study für die Teamarbeit
- Phase 1: Product Strategy
- Phase 2: Test Strategy
- Team Pitches I
- Ausklang bei Getränken und Snacks
Start: 9:30 Uhr, Ende: 17:30 Uhr
Tag 2: Transfer in die agile Entwicklung
- Phase 3: Implementation Strategy
- Team Pitches II
- Reflektion & Austausch zur Diskussion eigener Projektbeispiele
Start: 9:30 Uhr, Ende: 17:30 Uhr