und freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-mail. Gerne schneiden wir dieses Format exakt auf Ihre Bedürfnisse zu.

Unternehmensinternes Ausbildungsprogramm für Design Thinking Coaches
Kontinuierliches Innovieren, stetiges Lernen und effektives Zusammenarbeiten sind heute mehr denn je essenzielle Faktoren erfolgreicher Unternehmen. Am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam begleiten wir seit rund fünfzehn Jahren Organisationen und Teams mit Design Thinking, um diese Faktoren zu fördern. Damit das erfolgreich ist, bedarf es gut ausgebildeter Design-Thinking-Coaches, die die Potenziale von Innovationsteams erkennen und zielgerichtet aktivieren.
Aus diesem Grund hat die HPI Academy ein unternehmensinternes Ausbildungsprogramm für Design Thinking Coaches konzipiert. Das Programm zielt darauf ab, eine Gruppe ausgewählter MitarbeiterInnen aus einer Organisation zu Design-Thinking-Coaches und damit zu Innovations-MultiplikatorInnen in ihren jeweiligen Abteilungen auszubilden.
Ziele
- Erlernen Sie, die Arbeits- und Denkweisen des Design Thinking zielorientiert anzuwenden und zu lehren.
- Erwerben Sie die Skills, Methoden und Tools, um Teams effektiv durch den Innovationsprozess zu navigieren. Dabei lernen Sie auch, die Potenziale von Innovationsteams zu erkennen und diese zu aktivieren.
- Entdecken Sie Ihren eigenen Coaching-Stil und trainieren Sie gleichzeitig ein stets flexibles (Re-)agieren.
- Setzen Sie sich mit der Konzeption und Durchführung unterschiedlicher Design-Thinking-Formate auseinander und erlernen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten anhand echter Projekte.
Key Facts
Vor Ort
Dauer
Die Gesamtlaufzeit beträgt 12–15 Tage, die über einige Monate verteilt werden.
Teilnehmer
Für die Durchführung des Programms benötigen wir eine Mindestanzahl von zehn TeilnehmerInnenn, wobei diese auch von Schwester- oder Partnerorganisationen kommen können.
Workshop-Sprache
Die Durchführung ist sowohl in deutscher als auch englischer Sprache möglich.
Ort
Die Trainingsmodule finden an einem Ort statt, der vom Kunden vorgeschlagen und organisiert wird; alternativ verfügen wir aber auch über geeignete Schulungsräume, die wir auf Anfrage anbieten können.
Zielgruppe
Um erfolgreich MitarbeiterInnen als MultiplikatorInnen einer agilen, personenzentrierten Arbeitskultur ausbilden zu können, sollte die Auswahl der TeilnehmerInnen mit Bedacht erfolgen. Nachstehende Faktoren spielen eine Rolle:
- Position und/oder Rolle innerhalb der Organisation
- Vorerfahrung in Design Thinking
- Coaching- und/oder Lehrerfahrung ist sinnvoll
- Individuelle Motivation
- Möglichkeit, das Gelernte anschließend sofort anzuwenden/weiter zu üben
Auf Wunsch kann die HPI Academy den Auswahlprozess unterstützen.
Kosten
Auf Anfrage
Benefits
Für Ihre Organisation:
- Skalieren Sie die Zusammenarbeit und Innovationskraft in Ihrer Organisation, indem Sie eine interne Gruppe von Coaches von uns ausbilden lassen.
- Reichen Sie eigene Projekte ein, die bereits im letzten Modul des Programms von den TeilnehmerInnen bearbeitet und zur Weiterführung vorbereitet werden.
- Profitieren Sie von einem kompakten und intensiven Programm, bei dem das Gelernte im Anschluss sofort umgesetzt werden kann.
Für die TeilnehmerInnen:
- Erweitern Sie Ihre Coaching-Fähigkeiten und gewinnen Sie an Selbstvertrauen durch vielseitige Praxiserfahrungen im geschützten Raum.
- Erhalten Sie detailliertes persönliches Feedback zu Ihrem Coaching von unseren erfahrenen HPI Academy-TrainerInnen.
- Bauen Sie sich durch die intensive Zusammenarbeit und den regelmäßigen Austausch ein internes Netzwerk an Gleichgesinnten auf.
Programmaufbau
Das Programm unterteilt sich in drei bis vier Module: (0) Design Thinking Deep Dive, (1) Design Thinking & Teamcoaching, (2) Teamcoaching-Praxis und (3) Kick-Off eines internen Innovationsprojektes. Modul 0 ist optional und hängt von der Zielstellung und Vorerfahrung der teilnehmenden ab. Es dauert 3 Tage. Die anderen Module dauern jeweils vier Tage. Dementsprechend dauert das Programm insgesamt 12 bis 15 Tage. Zwischen den Modulen empfehlen wir einen Abstand von ca. drei bis fünf Wochen zur Nach- und Vorbereitung.
Modul 0: Design Thinking Deep Dive
Im Startmodul „0“ geht es um eine vertiefende Auseinandersetzung mit Design Thinking als Denk- und Arbeitsweise, sowohl aus Sicht der AnwenderInnen, als auch aus der Perspektive eines Teamcoaches. Zu Beginn frischen die TeilnehmerInnen ihr Verständnis des Design-Thinking-Mindsets durch vielseitige Übungen auf. Anschließend widmen sich die Teilnehmenden der Exploration des Design-Thinking-Prozesses und der grundlegenden Methoden, wobei hier ein Übergang in die Sichtweise des Teamcoaches erfolgt.
Modul 1: Design Thinking & Teamcoaching
In diesem Modul erfolgt der proaktive Schritt in die Rolle des Coaches. Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen Situationen darin auszuprobieren, ein Team aus der Gruppe durch den Prozess zu navigieren und anschließend persönliches, individuelles Feedback auf ihr Coaching zu erhalten. Darüber hinaus lernen Sie, adäquat mit verschiedenen Teamdynamiken umzugehen.
Modul 2: Teamcoaching-Praxis
Hier erhalten die angehenden Coaches die Möglichkeit, TeilnehmerInnen von außerhalb der Gruppe durch einen kompletten Workshop zu coachen. Dabei werden sie stets von unseren erfahrenen Coaches begleitet, die sie unterstützen und individuelles Feedback geben. Ziel dieses Moduls ist es, dass die TeilnehmerInnen im Rahmen eines realen Praxis-Szenarios ihre Coaching-Fähigkeiten ausbauen und an Sicherheit und Selbstvertrauen dazugewinnen. Ergänzend werden die TeilnehmerInnen in diesem Modul ihren Werkzeugkasten um verschiedene grundlegende und fortgeschrittene Design-Thinking-Methoden erweitern.
Modul 3: Kick-Off eines internen Innovationsprojektes
Dieser Workshop zielt darauf ab, die Tätigkeit des Teamcoachings in den breiteren Kontext des Unternehmens oder der Organisation zu stellen. Der Fokus liegt dabei auf den verschiedenen Aufgaben, die mit der Vor- und Nachbereitung verbunden und die notwendig sind, um ein erfolgreiches Design-Thinking-Projekt zu leiten. Zu Beginn des Moduls werden verschiedene Formate für Design-Thinking-Projekte ausgelotet. Anhand einer realen Herausforderung, die von einem Sponsor aus dem Unternehmen eingereicht wird, entwerfen die Teams dann eine detaillierte Projekt-Roadmap, die das Gesamtbild berücksichtigt, wie z.B. die Organisation oder die Strategie des Unternehmens, die interne Kultur oder bestimmte Einschränkungen. Am Ende stellen die Teilnehmenden ihre Arbeit vor und entwerfen einen Plan für die nächsten Schritte.