MODUL I – Der Aufbau einer nutzerzentrierten Kollaborationskultur mit
den Strategischen Design Thinking Prinzipien RAUM, DIVERSITÄT und EMPATHIE
- Wie kann der Arbeitsraum als Innovationsmotor genutzt werden?
- Wie wird die Teamdynamik in multiperspektivischen Teams effektiv gesteuert?
- Wie werden relevante Nutzerbedürfnisse recherchiert?
Falls das erste Modul auf Grund von Covid-19-Restriktionen nicht vor Ort stattfinden kann, wird es online durchgeführt. Auch bei einer online Durchführung setzen wir auf sehr interaktive Arbeitssessions mit individuellem live Teamcoaching. Unsere Online-Workshops garantieren ein exzellentes Lernerlebnis, genau wie unsere Präsenz-Formate. Technische Vorkenntnisse für die Online-Workshops sind nicht nötig.
NEU: Zusätzliches online Modul „Führen von virtuellen Teams“
Inhalt des Moduls:
- Wie begeistere ich mein virtuelles Team durch gezielte Teambuilding und Warmup-Methoden?
- Wie entwickle ich ein Konzept, um ein analoges Meeting strategisch und zielorientiert in die digitale Welt zu übertragen?
- Wie gestalte ich die kritischen Arbeitssessions eines Design Thinking Projekts online: Empathie zu NutzerInnen aufbauen, Synthese von Daten der NutzerInnenforschung und das Entwickeln von (digitalen) Prototypen?
Bitte beachten Sie, dass dieses Modul keinesfalls eine Einführung in Online-Kollaborationstools ist, diese aber sehr wohl für die Durchführung genutzt werden.
MODUL II – Das Führen von Innovationsprozessen in unsicheren Kontexten mit denStrategischen Design Thinking Prinzipien SYNTHESE, PROTOTYPISIEREN UND ITERATION.
- Wie wird aus der Analyse von Nutzerdaten ein Sprungbrett für die Lösungsfindung?
- Wie hilft schnelles Prototypisieren bei der Entscheidung in Unsicherheit?
- Wie wirkt Iteration auf die Beschleunigung von Lernprozessen?
MODUL III – Die Change-Implementierung mit den Strategischen Design Thinking Prinzipien ANALOGIE, STORYTELLING und SYSTEMDENKEN.
- Wie werden Analogien für die Partizipation in Change Prozessen eingesetzt?
- Wie kann Storytelling für die Implementierungsstrategie genutzt werden?
- Wie werden die Anschlüsse für Change im Organisationssystem identifiziert?