Get inspired: Annie Kerguenne, Lead Integrated Design Thinking Programs an der HPI Academy, stellt Ihnen in kurzen, ca. 15-minütigen Videos die jeweiligen Design-Thinking-Prinzipien anhand von praktischen Anwendungsbeispielen vor.
Do: Im Anschluss an die Videos bearbeiten Sie Übungen zu den vorgestellten Themenbereichen. Mit Hilfe von Übungsblättern können Sie das Gelernte sofort praktisch anwenden und Ihre Ergebnisse dokumentieren. Planen Sie hierbei bitte mit etwas über einer Stunde Zeitaufwand. Falls Sie dabei Unterstützung brauchen, ist unser Coaching-Team während der wöchentlichen Sprechstunden gerne für Sie da.
Share: Für das maximale Lernergebnis empfehlen wir Ihnen, sich aktiv in Ihre Kursgruppe einzubringen. Sie sind herzlich eingeladen, in wöchentlichen Live Sessions mitzudiskutieren, oder auch ihre ausgefüllten Übungsblätter auf openHPI hochzuladen, um mit anderen TeilnehmerInnen in den Austausch zu kommen.
Evaluate: Die Evaluierung zu Ihren Kursübungen wird innerhalb der Kohorte durch sogenannte Peer-to-Peer-Reviews durchgeführt. Die Teilnahme am Peer-to-Peer-Review ist selbstverständlich freiwillig.
Die HPI Academy vergibt zwei Executive Education Zertifikate nach Abschluss eines Onlinekurses. Eine Teilnahmebestätigung wird an Sie ausgehändigt, wenn Sie mindestens 95% des Kursmaterials angesehen haben. Eine benotete Teilnahmebescheinigung bekommen Sie, sofern Sie in drei bewerteten Multiple-Choice-Fragebögen, mindestens 75% der Antworten richtig beantworten können.
Während des Onlinekurses wenden die TeilnehmerInnen neu erlangtes Wissen direkt im Praxisteil des Kurses an:
- entweder an der im Kurs vorgegebenen Challenge: „Re-Designing the learning experience in a world where schools do not exist“.
- oder Sie definieren sich in jedem Modul eigene Challenges und entwickeln dafür „Design-Thinking-Hacks“. Diese „Hacks“ sind kleine innovative Lösungen mit großer Wirkung, die den Prozess dazu nutzen, um systeminhärente Herausforderungen oder Probleme kreativ zu lösen.
- Sie können auch mit der Kurs-Fragestellung beginnen und im Laufe des Kurses Ihr Wissen auf Ihre eigenen, täglichen Herausforderungen anwenden.
Am Kursende wird ein „Design Thinking Hacking Jam" virtuell stattfinden. Hier können Sie sich dazu austauschen, wie Sie selbst Design-Thinking-Methoden oder -Tools angewendet und eigene „Hacks“ entwickelt haben.