Leading Remote Teams

Für Innovationsprojekte

Teamführung im virtuellen Raum

Sie möchten Ihre Projektteams auch im virtuellen Raum sicher führen, die Zusammenarbeit im Team interaktiv gestalten und Ihre Design Thinking Projekte erfolgreich durch die kritischen Arbeitsphasen navigieren. In diesem eintägigen Workshop lernen Sie unter Anleitung erfahrener Design Thinking Coaches die Potenziale des virtuellen Raums Ihr Projekt zu nutzen.

Ziele

  • Sie lernen, wie Sie virtuelle Teambuildung-Methoden anwenden.
  • Sie entdecken, wie der virtuelle Raum für ergebnisorientierte Arbeit ideal genutzt werden kann.
  • Sie lernen, wie Sie Design Thinking-Methoden gezielt innerhalb ihrer Projektarbeit anwenden.
  • Sie trainieren Ihre Führungsqualitäten und nutzen das Potenzial des virtuellen Raums für Ihre Innovationsprojekte.

Key Facts

Online

Dauer

9:00 Uhr – ca. 17:00 Uhr 

Workshop-Sprache

Englisch

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte mit Basiskenntnissen im Design Thinking und im Umgang mit virtuellen Kooperationstools (Zoom und Miro), die ihre Design-Thinking-Projektteams im virtuellen Raum noch kompetenter und sicherer führen möchten.

Kosten

850 EUR (zzgl. MwSt.)

Weitere Informationen

Dieses Online-Training ist Teil des Hybrid-Angebots der HPI Academy und eignet sich gut als Ergänzung zum Professional Track vor Ort auf dem HPI-Campus. Wenn Sie sich für den dreimonatigen Design Thinking Professional Herbst Track 2022 entscheiden, werden Ihnen die 850 EUR dieses Workshops darauf angerechnet.

Anschluss: Design Thinking Professional Track

Der Workshop fokussiert vier elementare Fragen der Team-Performance im virtuellen Raum:

  • Welche Design-Thinking-Teamleader-Fähigkeiten sind für die Führung von Remote Teams wichtig?
  • Wie entwickle ich ein Konzept, das die Gegebenheiten des digitalen Raums optimal für das Erreichen des Arbeitsziels einer Innovationssession nutzt?
  • Wie kann ich mein Team durch gezielte virtuelle Teambuilding- und Warm-up-Methoden aktivieren und durch die verschiedenen Design-Thinking-Phasen führen?
  • Wie gestalte ich die kritischen Arbeitsphasen eines Design-Thinking-Projekts im digitalen Raum?
  • Beobachten und NutzerInnen-Bedürfnisse mit sogenannten Cultural Probes erforschen.
  • Prototyping & Testing für NutzerInnen-Interaktion und Feedback mit Virtual Roleplay und Interactive Storyboards.

Benefits

  • Teilnahmezertifikat der HPI Academy. Die Teilnahme kann auf den Erwerb des HPI-Academy-Zertifikats „Innovation Excellence“ angerechnet werden.
  • Unmittelbare Anwendbarkeit des Erlernten in Ihrer täglichen Arbeit.
  • Erfahrungsaustausch mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen und Arbeitsfunktionen sowie Erweiterung Ihres professionellen Netzwerks.
  • Sie erhalten eine Dokumentation der Arbeitsergebnisse.
  • Erfahrungsbasiertes Training durch praktische Übungen, die mit Reflexions- und Feedback-Runden kombiniert sind.
  • Enge Betreuung durch erfahrene Coaches in kleinen Arbeitsgruppen (max. sechs Teilnehmende).

Agenda

Die Workshop-Tage im Überblick

Einführung Leading Remote Teams

Methoden zum Teambuilding

  • Icebreaker- und Energizer-Warm-ups zur Aktivierung
  • Entwicklung und praktische Umsetzung
  • Methoden für den Arbeitsfokus
  • Bridge-Warm-ups zur Überleitung in einzelne Phasen
  • Entwicklung und praktische Umsetzung

Start: 9:00 Uhr, Ende: 12:00 Uhr

Methoden in den Innovationsphasen

Konzeptentwicklung, Umsetzung und Praxistest für die Phasen Observe und Prototyping & Testing

  • Cultural Probes
  • Interaktive Nutzertests mit Hilfe von Prototypen (Virtual Roleplay und Interactive Storyboard)

Start: 13:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr

Ihre Coaches

Annie Kerguenne

Annie Kerguenne

Director Transformation Strategies and Design Thinking Master Coach

Zum Profil

TeilnehmerInnenstimmen

Mit dem richtigen Konzept lässt sich virtuelle Teamarbeit so gestalten, dass der digitale Raum zur Chance wird – und nicht zur Einschränkung.

Jens Lehmann

Director HR

Bewertet mit 5 von 5 Sternen.

TeilnehmerInnenstimmen

Das eigene Entwickeln von Warm-up-Methoden sorgt dafür, dass sie auch in die Unternehmenskultur passen.

Katharina Bensmann

Project Director

Bewertet mit 5 von 5 Sternen.

TeilnehmerInnenstimmen

Ich war überrascht, wie leicht es sein kann, Workshops virtuell zu gestalten.

Anne Marschner

Unternehmensberaterin

Bewertet mit 5 von 5 Sternen.

TeilnehmerInnenstimmen

Ich konnte die Workshop-Erkenntnisse nach dem Tag direkt in meine Arbeit übertragen.

Dr. Carina Nestmeyer

Senior Data Scientist

Bewertet mit 5 von 5 Sternen.