LowCodeNoCode_1920x350px

Im Kontext der digitalen Transformation

Management von IT-Projekten

Viele Organisationen setzen zunehmend auf agile Vorgehensweisen. In diesem Format zeigen wir, mit welchen Mitteln die agile Umsetzung effektiv und effizient gelingt.  Die im Workshop betrachtete Umsetzungsphase schließt beispielhaft an den Design-Thinking-Prozess an. Auch TeilnehmerInnen ohne Design-Thinking-Vorkenntnisse können den Kurs erfolgreich besuchen.

Ziele

  • Projekt vs. Produkt – was entwickeln wir hier eigentlich?
  • Value Delivery durch strategische Priorisierung und Inkrementplanung
  • Effektive Steuerung der Umsetzung durch strategische Roadmaps
  • Abgrenzung der Rollen Projektmanager vs. Product Owner

Key facts

Dauer

2 Tage

Workshop-Sprache

Deutsch

Ort

Potsdam

Zielgruppe

  • Design Thinker mit Interesse oder Schwerpunkt auf der Umsetzung von IT-Projekten
  • EntscheiderInnen / Stakeholder in IT-Projekten
  • Project Owner, Product Manager, ProjektleiterInnen

Kosten

2.500 EUR (zzgl. MwSt.)

Im Workshop enthalten

  • Teilnahme, Arbeitsmaterialien, Vollverpflegung
  • Teilnahmebescheinigung

Weitere Informationen

Der Workshop schließt sinnvoll an „Von DT-Projekten zu agilen Prototypen“ an, in dem behandelt wird, wie im Design-Thinking-Prozess entwickelte Ideen konkret in die Umsetzung gebracht werden. Er kann jedoch auch unabhängig davon besucht werden, oder umgekehrt auch als Grundlage für den oben genannten Workshop dienen.

Benefits für die TeilnehmerInnen

  • Das Umsetzungs-Setup der eigenen Organisation kritisch reflektieren können (Sensibilisierung für häufige Probleme)
  • Das eigene Rollenverständnis schärfen und weiterentwickeln sowie die Identifizierung von Maßnahmen zur Verbesserung des Status Quo
  • Stakeholder in der eigenen Organisation davon überzeugen können, Verbesserungen und Veränderungen umzusetzen

Agenda

Tag 1: Vom Projekt zum Produkt

Tag 1 dreht sich um die Dysfunktionalitäten von Großprojekten und mit welchen Ansätzen (Product Mindset, Roadmap etc.) diese adressiert werden können.

  • Theorie-Input: Die Anatomie von typischen Großprojekten
  • Charakteristika, Spielregeln, Verständnis von Effektivität und Effizienz
  • Gemeinsame Reflektion & Diskussion / Triggerfragen: Warum machen wir das meist so? Was funktioniert, was funktioniert oft nicht?
  • Diskussion eigener Projektbeispiele
  • Vorstellung Case Study für die Teamarbeit

Start: 9:30 Uhr, Ende: 17:30 Uhr

 

Tag 2: Erfolgsfaktoren für die Umsetzung

Tag 2 widmet sich dann der Frage, wie die/der Einzelne diese Ansätze in die Praxis umsetzen kann.

  • Weitere Ausarbeitung der Case Study
  • Best Practices
  • Diskussion eigener Projektbeispiele

Start: 9:30 Uhr, Ende: 17:30 Uhr

Ihr Dozent

Markus Güntert

Markus Güntert

Experte für Product Leadership und Agile Softwareentwicklung

Zum Profil