Was auf den ersten Blick wie ein klassisches IT-Thema wirkt, ist im Kern tatsächlich ein Kulturthema, das schon jetzt im Zuge der digitalen Transformation für ein Umdenken klassischer Organisationsstrukturen in Unternehmen aller Größen sorgen müsste. Tatsächlich aber haben sich bisher nur wenige Unternehmen dem Thema Low-Code/No-Code und seinen Möglichkeiten gewidmet oder arbeiten bereits mit Plattformen und Tools in diesem Bereich. Richtig eingesetzt wird Low-Code zum Beschleuniger für digitale Innovationen. Wenn die Anwendungsentwicklung im Zuge agiler Projekte dank einfacher Entwicklungsumgebungen in die Fachbereiche wandert und sogenannte Citizen Developer einfache Applikationen bauen, kann sich die Kern-IT auf systemrelevante Prozesse und Strukturen konzentrieren.

Masterclass
Die Zukunft der Software-Entwicklung
Low-Code und No-Code
Durch Low-Code/No-Code Plattformen verringert sich die Entwicklungszeit von Software von Monaten auf Tage. Anwendungen lassen sich an die sich stetig verändernden Prozesse schnell anpassen. Die Low-Code/No-Code Bewegung sorgt somit nicht nur für eine starke Entlastung der IT-Abteilungen, sondern kann, wenn richtig eingesetzt, zum Katalysator digitaler Innovationen werden.
Ziele
- Die TeilnehmerInnen lernen, wie Low-Code Organisationsstrukturen neu ordnet und welche technischen Möglichkeiten schon heute existieren.
- Die Dozenten geben einen Überblick, welche Plattformen und Anbieter es gibt und wo die Unterschiede liegen.
- Die TeilnehmerInnen lernen und erarbeiten auf einer Low-Code/No-Code Plattform anhand eines fiktiven Unternehmens konkrete Applikationen in Echtzeit. Die Logik des Gelernten kann sowohl auf B2C- als auch auf B2B-Märkte angewendet werden und gilt für Start-Ups ebenso wie für etablierte Unternehmen.
- Im Anschluss an die Masterclass erhalten die TeilnehmerInnen acht Wochen Zugriff auf die Plattform und können weitere Anwendungen für ihr Unternehmen erstellen.
Key Facts
Dauer
2-tägiger Workshop
Workshop-Sprache
Deutsch
Ort
HPI Potsdam
Zielgruppe
Die Masterclass richtet sich an UnternehmerInnen, GründerInnen, InnovatorInnen und EntscheiderInnen, die im Rahmen der digitalen Transformationen eine neue, schnellere Form der Software- und Applikationsentwicklung einführen und ihr Unternehmen damit zukunftssicher für ein agiles Umfeld machen wollen.
Teilnehmende mit und ohne Programmierfähigkeiten sind willkommen.
Kosten
2.000 EUR (zzgl. MwSt.)
Im Workshop enthalten
- Teilnahme, Arbeitsmaterialien, Vollverpflegung
- Teilnahmebescheinigung
Weitere Informationen
- Für die Praxisübungen am zweiten Tag wird ein Laptop mit einem gängigen Browser (Mozilla Firefox oder Google Chrome) benötigt, den die TeilnehmerInnen selbst mitbringen müssen. Für WLAN vor Ort ist gesorgt.
- Im Vorfeld der Masterclass werden Nutzerprofile mit den Kontaktdaten der TeilnehmerInnen auf der No-Code Plattform erstellt.
- Hier alle Informationen zum Download
Inhalt
Die zweitägige Masterclass ist interaktiv und anwendungsorientiert gestaltet. Am ersten Tag erfolgt ein Deep Dive zum Thema mit unterschiedlichen Impulsen, die ein Verständnis dafür vermitteln, wo der Ursprung von Low-Code/No-Code liegt und warum die IT der zwei Geschwindigkeiten in einer zunehmend agileren Innovationswelt an Bedeutung gewinnen wird. In moderierten Diskussionen wird das Zusammenspiel von Pro-Code und Low-Code/No-Code besprochen und die TeilnehmerInnen lernen die Basics für ihre zukünftigen Aktivitäten als Citizen Developer in ihrem Unternehmen kennen.
Ziel ist, am Ende des ersten Tages erste selbstständige Gehversuche live auf einer Low-Code Plattform machen zu können.
Der zweite Tag widmet sich ausschließlich der Praxis. Unterstützt durch Experten wenden die TeilnehmerInnen das Gelernte anhand verschiedener Use Cases in einem zuvor gemeinsam definierten, fiktiven Unternehmen an. Sie bauen gemeinsam im Team eine von drei Applikationen, die sie anschließend im Plenum präsentieren. Dabei profitieren die TeilnehmerInnen von den unterschiedlichen Herangehensweisen der anderen Teams. Abschließend wird der Transfer in den eigenen Arbeitskontext besprochen.
Agenda
Tag 1
Erwartungshaltung an die Masterclass
Intro Low-Code/No-Code
- Die IT der zwei Geschwindigkeiten – Das zukünftige Zusammenspiel von Pro-Code und No-Code
- Was sind No-Code/Low-Code Plattformen
- Welche Plattformen gibt es?
- Neues Berufsbild: Citizen Developer und die Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation der Zukunft
Technische Einführung in saas.do
- Generelles
- Entitäten-Baukasten
- Workflow-Baukasten
- UI-Baukasten
- Vorstellung von Best-Practice-Beispielen, die mit der Plattform entwickelt wurden
- Erste Gehversuche mit der Plattform
Start: 09.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr
Tag 2
Vorstellung eines fiktiven Unternehmens und von drei Anwendungsfällen
- Entwicklung der Anwendungsfälle in Gruppen
- Vorstellung und Diskussion der Lösungen im Plenum
- Lessons Learned und Benchmark mit Pro-Code
- Transfer des Gelernten auf das eigene Unternehmen
Start: 09.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr
Anschlussformate
Für mich
Workshop / Programm | Nächste Termine | Ort | Sprache | Preis | Informationen |
---|---|---|---|---|---|
Neu Workshop In 3 Tagen fit für Scrum (PSM 1 & PSPO 1) |
– | Potsdam | Deutsch |
2500 € zzgl. MwSt. |
|
Neu Programm Design Thinking Teaching Practitioner |
– | Potsdam | Bilingual: Deutsch-Englisch |
4950 € zzgl. MwSt. |
|
Programm Design Thinking Team Facilitator |
– | Potsdam & Online | Englisch |
9900 € zzgl. MwSt. |
|
Neu Workshop Management von IT-Projekten |
– | Potsdam | Deutsch |
2500 € zzgl. MwSt. |
|
Workshop Von Design-Thinking-Prototypen zu agilen Projekten |
– | Potsdam | Deutsch |
2500 € zzgl. MwSt. |
Für Teams und Unternehmen
Workshop / Programm | Informationen |
---|---|
Workshop Design Thinking Sprint (für Unternehmen und Teams) |
|
Programm Führung in Digitaler Transformation und Innovation (für Unternehmen und Teams) |
|
Workshop In 3 Tagen fit für Scrum (PSM1 & PSPO1) (für Unternehmen und Teams) |
|
Workshop Von Design-Thinking-Prototypen zu agilen Projekten (für Unternehmen und Teams) |