und freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-mail. Gerne schneiden wir dieses Format exakt auf Ihre Bedürfnisse zu.

Deep Dive
Design Thinking Advanced
Seit 2009 haben auf dem Campus des Hasso-Plattner-Instituts mehrere Tausend Professionals aller Branchen Design Thinking kennengelernt. Viele nutzen die Methoden bereits in ihrer täglichen Arbeit und im Rahmen von Innovationsprojekten. Gleichzeitig zeigt sich, dass viele Bedarf haben, unter Anleitung erfahrener Coaches noch mehr Anwendungssicherheit im Praxis-Einsatz zu erlangen.
Ziele
- Erfahrene Design Thinker vertiefen ihre Kenntnisse und gewinnen noch mehr Anwendungssicherheit.
- Sie können die meistgenutzten Design-Thinking-Methoden unter Anleitung erfahrener Coaches intensiv und in einem geschützten Raum üben.
Key Facts
Online
Dauer
3 Tage
Workshop-Sprache
Deutsch
Ort
Online
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Team- und ProjektleiterInnen, TrainerInnen und BeraterInnen sowie MitarbeiterInnen aller Branchen, die bereits mit Design Thinking in Kontakt gekommen sind und erste Erfahrungen gesammelt haben (z. B. über einen Einführungskurs wie z.B. unsere Design-Thinking-Einführung).
Kosten
3.000 EUR (zzgl. MwSt.); 15 % Nachlass auf die Teilnahmegebühr für die Teilnehmenden des Workshops Design-Thinking-Einführung (ehem. Open Course)
Als unternehmensexklusiver Workshop: Auf Anfrage
Im Workshop enthalten
- Teilnahme, Arbeitsmaterialien, evtl. im Rahmen des Workshops erforderliche Transfers
- Ein Coach pro max. sechs Teilnehmenden
- Teilnahmebescheinigung
Weitere Informationen
Anschlussformate:
Vor Ort
Dauer
3 Tage
Workshop-Sprache
Deutsch
Ort
HPI Potsdam
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Team- und ProjektleiterInnen, TrainerInnen und BeraterInnen sowie MitarbeiterInnen aller Branchen, die bereits mit Design Thinking in Kontakt gekommen sind und erste Erfahrungen gesammelt haben (z. B. über einen Einführungskurs wie z.B. unsere Design-Thinking-Einführung).
Kosten
3.000 EUR (zzgl. MwSt.); 15 % Nachlass auf die Teilnahmegebühr für die Teilnehmenden des Workshops Design-Thinking-Einführung (ehem. Open Course)
Als unternehmensexklusiver Workshop: Auf Anfrage
Im Workshop enthalten
- Teilnahme, Arbeitsmaterialien, evtl. im Rahmen des Workshops erforderliche Transfers
- Ein Coach pro max. sechs Teilnehmenden, Vollverpflegung und Happy Hour
- Teilnahmebescheinigung
Anschlussformate:
HPI–Zertifizierungsprogramm für Design–Thinking–Coaches
Die Teilnehmenden arbeiten online an einer Design-Thinking-Challenge und werden dabei von unseren Coaches unterstützt. Im Workshop nutzen sie die Design-Thinking-Methoden und -Tools, die sie aus dem Design-Thinking-Prozess bereits kennen; insofern wird hier auf eine Methoden-Einführung verzichtet. Der Workshop regt dazu an, die bisherigen Erfahrungen und die konkrete Anwendung von Werkzeugen kritisch zu reflektieren. Im Unterschied zum Workshop „Design-Thinking-Einführung“ liegt hier der Fokus auf den methodischen Kniffen und den Herausforderungen in der Anwendung der Methoden.
Benefits
- Sie nutzen unter Anleitung moderne Online-Tools wie Zoom und Miro.
- Sie arbeiten online in kleinen Teams von max. fünf Personen, die bereits Design Thinking kennen.
- Sie werden von einem erfahrenen Design-Thinking-Teamcoach betreut.
- Sie erlangen Anwendungssicherheit in den meistgenutzten Methoden und Tools aus dem Design-Thinking-Repertoire.
- Sie reflektieren den Einsatz der Methoden und Tools mit anderen Design Thinkern und Coaches.
- Sie werden mit einer Dokumentation, Folien, Materialien und Literaturempfehlungen ausgestattet, damit Sie nach dem Workshop direkt weitermachen können.
- Sie werden Teil unseres Alumni-Netzwerkes und profitieren von exklusiven Einladungen zu Design-Thinking-Events am HPI.
- Wir bieten diesen Workshop auch exklusiv für Unternehmen an – bringen Sie gerne Ihr eigenes Projekt oder eigene Challenge mit!
Agenda
Tag 1: Problemverständnis (Phase: Verstehen & Beobachten)
- Kennenlernen der Teilnehmenden und der Design Thinking Challenge
- Anwendung und Reflexion von Interviewtechniken
- Dokumentation von Interviews als sogenannte Storys
Start: 9:00 Uhr, Ende: 17:30 Uhr
Tag 2: Problemverständnis & Lösungsraum (Phase: Synthese & Ideen finden)
- Eigenständige Auswahl und Anwendung von Synthese-Tools wie der Persona, der 2 x 2-Matrix, der User–Journey, Jobs to be done oder dem Nugget–Frame
- Gemeinsame Reflexion zu Herausforderungen der Synthese in nutzerzentrierten Projekten
- Eigenständige Auswahl, Anwendung und Anpassung von häufig genutzten Brainstorming-Methoden
Start: 9:00 Uhr, Ende: 17:30 Uhr
Tag 3: Lösungsraum (Phase: Prototyping)
- Anwendung und Reflexion von Prototyping-Methoden
- Reflexion unterschiedlicher Prototyping-Methoden im Hinblick auf unterschiedliche Testszenarien
- Abschlussreflexion und Übersicht über den gesamten Prozess
Start: 9:00 Uhr, Ende: 17:30 Uhr
Andreas Straehler
Geschäftsführer von WACHSTUMSPLAN GmbH