Das Programm unterteilt sich in drei Module: (1) Design Thinking & Teamcoaching, (2) Coaching-Praxis und (3) Kick-Off eines internen Innovationsprojektes. Jedes Modul dauert vier Tage. Zwischen den Modulen empfehlen wir einen Abstand von ca. vier bis sechs Wochen zur Nach- und Vorbereitung.
1. Design Thinking & Teamcoaching
Im ersten Modul geht es um eine vertiefende Auseinandersetzung mit Design Thinking als Denk- und Arbeitsweise aus der Perspektive der direkten Anwendung sowie als Teamcoach. Zu Beginn frischen die TeilnehmerInnen ihr Verständnis des Design-Thinking-Mindsets durch vielseitige Übungen auf. Anschließend widmen sich die Teilnehmenden der Exploration des Design-Thinking-Prozesses, wobei ein Übergang in die Sichtweise des Teamcoaches erfolgt. In der Rolle des Coaches haben die TeilnehmerInnen dann die Möglichkeit, sich in verschiedenen Situationen darin auszuprobieren, ein Team aus der Gruppe durch den Prozess zu navigieren und adäquat auf verschiedene Teamdynamiken zu reagieren.
2. Teamcoaching-Praxis
In diesem Modul erhalten die angehenden Coaches die Möglichkeit, TeilnehmerInnen von außerhalb der Gruppe durch einen kompletten Workshop zu coachen. Dabei werden sie stets von unseren erfahrenen Coaches begleitet, die sie unterstützen und individuelles Feedback geben. Ziel dieses Moduls ist es, dass die TeilnehmerInnen im Rahmen eines realen Praxisszenarios ihre Coaching-Fähigkeiten ausbauen und an Sicherheit und Selbstvertrauen dazugewinnen. Ergänzend werden die TeilnehmerInnen ihren Werkzeugkasten um verschiedene grundlegende und fortgeschrittene Design-Thinking-Methoden erweitern.
3. Kick-Off eines internen Innovationsprojektes
Dieser Workshop zielt darauf ab, die Tätigkeit des Teamcoachings in den breiteren Kontext des Unternehmens oder der Organisation zu stellen. Als solches konzentriert sich dieses Modul hauptsächlich auf die Vor- und Nachbereitung, die ein Coach durchführt, um ein erfolgreiches Design-Thinking-Projekt zu leiten. Wir beginnen damit, verschiedene Formate für Design-Thinking-Projekte zu eruieren. Anhand einer realen Herausforderung, die von einem Sponsor aus dem Unternehmen eingereicht wird, entwerfen die Teams dann eine detaillierte Projekt-Roadmap, die das Gesamtbild berücksichtigt, wie z.B. die Organisation oder die Strategie des Unternehmens, die interne Kultur oder Einschränkungen. Am Ende stellen die Teilnehmenden ihre Arbeit vor und entwerfen einen Plan für die nächsten Schritte