Methoden
Der Workshop verfolgt einen erfahrungsorientierten, praxisnahen Ansatz, bei dem Gruppenarbeit, Interviews, Prototyping und Testing als Kernbestandteile des individuellen und kollektiven Lernprozesses im Vordergrund stehen. Darüber hinaus ermöglicht das Seminar ein intensives Networking und den Erfahrungsaustausch in einem Umfeld aus Gleichgesinnten, die mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind.
Zielgruppe
Manager und Führungskräfte, die bestrebt sind, neue Prozesse und Tools der Kundenorientierung zu erlernen und sie sowohl innerhalb ihres jeweiligen Unternehmens als auch im Kontakt mit ihren externen Kunden und Anwendern einzusetzen.
Nutzen
Die TeilnehmerInnen erlernen die Grundlagen des Design Thinking und machen sich mit den wichtigsten Stufen dieses Prozesses vertraut: Die Bedürfnisse ihrer internen und externen Stakeholder verstehen und ein Gefühl für sie entwickeln, Interviews führen, Kreativitätstechniken einsetzen sowie Prototyping und Testing. Gleichzeitig bauen die TeilnehmerInnen ihre Fähigkeit aus, Veränderungen in den Managementpraktiken ihrer Unternehmen anzustoßen. Sie schaffen praktische Ratschläge, wie sie Stakeholdergruppen innerhalb der Organisation für ein Innovationsprojekt gewinnen und die eigenen Kommunikationsfähigkeiten verfeinern, um Kollegen verschiedener Hierarchiestufen zu überzeugen. Abgerundet durch den Beitrag eines externen Gastredners erweitert das Seminar den Horizont seiner TeilnehmerInnen um aktuelle Einblicke in die Bereiche Innovation und Kundenorientierung.