Suche

  • News

Neues Kapitel, neue Wege – Die Fusion zur HPI d–school

Seit Anfang 2023 sind wir im Transformationsmodus: Wir haben die HPI Academy GmbH aufgelöst und in den Bereich Professional Development der HPI d–school integriert: Ein wichtiger Meilenstein ist gesetzt. Diese Verschmelzung bedeutet nicht nur eine strukturelle Veränderung, sondern berührt alle Ebenen unseres Handelns. Ein neues Management-Team, ein erweitertes Angebotsportfolio, optimierte Prozesse und vor allem verstärkte Zusammenarbeit zwischen Academic Programs, Professional Development und Design Thinking Research sind nur einige der sichtbaren Veränderungen.

  • News
  • Design Thinking
  • Innovation & Transformation

Interview mit Markus Güntert zum Thema: Was passiert nach Design Thinking

Markus ist ein Spezialist für Corporate Innovation und gilt als unser Fachmann für Product Leadership sowie Agile Softwareentwicklung. Seine akademische Laufbahn absolvierte er am HPI und verbrachte daraufhin sechs Jahre in einer weltweit agierenden Strategieberatung. In dieser Zeit leistete er wesentliche Beiträge zum Aufbau und zur Realisierung digitaler Businessmodelle in verschiedenen Innovation Labs. Markus ist nicht nur leidenschaftlich in der Leitung von Produktteams tätig, sondern widmet sich auch mit besonderem Interesse der Entwicklung von Organisationen, wobei er den menschlichen Faktor für eine nachhaltige Firmenkultur in den Mittelpunkt rückt. Markus, wie sieht dein typischer Arbeitstag aus? Markus: In den Projekten mit meinen KundInnen konzentriere ich mich häufig auf die Nachfolgeprozesse von Design Thinking. Die aus einem Design Thinking Workshop hervorgegangenen Ideen sind voller Potential, benötigen jedoch noch eine Verfeinerung, um realisierbar zu werden. An diesem Punkt komme ich ins Spiel: Ich unterstütze Teams dabei, von der ersten Idee auf PowerPoint bis hin zum funktionierenden Minimum Viable Product (MVP) voranzuschreiten. Dabei geht es um: Konkretisieren – Entwicklung einer umfassenden Produktstrategie aus einer initialen Idee Validieren – die Idee effizient prüfen, ohne umfangreiche Investitionen vorzunehmen Implementieren  – Umsetzung der Idee in ein MVP, wobei das Gleichgewicht zwischen Aufwand und Qualität gewahrt wird Was ist die wichtigste Erkenntnis, die du bisher gewonnen hast? Markus: Obwohl Design Thinking oft vielversprechende Ergebnisse liefert, landen viele Ideen zu früh in der Versenkung. Die Herausforderung, Design Thinking in das Tagesgeschäft zu integrieren, stellt sich häufig als zu groß heraus: Während die Design Thinker nach Disruption streben und bereit sind, aus Fehlern zu lernen, begegnen andere in der Organisation Veränderungen eher mit Skepsis und werden schnell zu Kritikern. Nicht selten werden dadurch eigentlich gute Ideen im Keim erstickt. Deshalb ist es oft entscheidender, Brücken zwischen den verschiedenen Kulturen innerhalb einer Organisation zu bauen, als sich ausschließlich auf die Idee selbst zu konzentrieren. Welchen Rat möchtest du uns mit auf den Weg geben? Markus: Man benötigt nicht zwingend eine offizielle Führungsrolle, um in einer Leadership-Position zu agieren. Besonders nach Design Thinking Workshops entsteht oft ein Führungsvakuum, in dem Zuständigkeiten unklar werden. Wenn dann niemand die Initiative ergreift und den Prozess aktiv vorantreibt, verliert das Projekt schnell an Schwung. Ich ermutige jede*n, aktiv nach solchen Führungslücken Ausschau zu halten und diese engagiert zu füllen!

  • News
  • Für Unternehmen
  • Innovation & Transformation

Interview mit Prof. Dr. Gerard de Melo zum Thema: KI im Unternehmen

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) stellt eine epochale Veränderung dar: KI hat das Potenzial, nahezu jede geistige und mittelfristig auch viele physische Tätigkeiten zu revolutionieren, einschließlich Management-Entscheidungen, indem sie riesige Datenmengen und simulationsgestützte Prognosen ermöglicht. Im Interview erörtert Prof. Dr. Gerard de Melo (Fachgebiet Künstliche Intelligenz und Intelligente Systeme am Hasso-Plattner-Institut), wie Künstliche Intelligenz (KI) Unternehmen transformieren wird. Wie wird die KI Unternehmen verändern? De Melo: Den bisherigen Wohlstand in Deutschland verdanken wir nicht zuletzt der Ingenieurskunst und dem Erfindungsgeist in diesem Land. Mit dem rasanten Fortschritt der KI beginnt nun eine Phase epochaler Veränderungen, in der sich noch zeigen wird, wer in den nächsten Jahrzehnten führend sein wird. Es gibt kaum eine geistige Tätigkeit, die nicht von KI grundlegend verändert werden kann. Auch Management-Entscheidungen etwa können unter Einbeziehung riesiger Datenmengen und KI-gestützter Simulationen auf eine erheblich solidere Grundlage gestellt werden. Dazu kommen mittelfristig auch viele physische Tätigkeiten, etwa bei der Logistik und in der Fertigung. Wie kann der Einsatz von KI Business Value generieren? De Melo: Eine KI kann auf Knopfdruck zehntausendfach geklont werden und benötigt bei der Arbeitsverrichtung keinen Schlaf. Sie kann innerhalb kurzer Zeit ein ganzes Archiv nach relevanten Informationen durchforsten. Es sollte aber nicht das Ziel sein, Personal durch KI zu ersetzen, sondern vielmehr gänzlich neue Produktkategorien und Geschäftsmodelle zu entwickeln, die diese neuen Möglichkeiten vollumfänglich ausschöpfen. Natürlich ist auch bei existierenden Geschäftsprozessen eine gesteigerte Produktivität möglich, wenn die KI ein nützliches Werkzeug im Arbeitsalltag darstellen kann. Mit KI können wir besser brainstormen, Daten analysieren und langweilige Routineaufgaben oft auch gänzlich automatisieren. Warum braucht es KI-Strategien in Unternehmen? De Melo: Am Beispiel des Internets sehen wir, dass auch langjährige Traditionsunternehmen vor dem Aus stehen können, wenn sie neuen Entwicklungen nicht genug Beachtung schenken. In der heutigen Zeit reicht es keineswegs, KI-Expertise lediglich in einzelnen Abteilungen aufzubauen. Vielmehr sollten sämtliche Prozesse im Unternehmen und mittelfristig auch die komplette Unternehmensstrategie neu gedacht werden unter Einbeziehung der vielfältigen neuen Möglichkeiten der KI. Dabei müssen natürlich auch die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen im Blick behalten werden, etwa die Auflagen der KI-Verordnung der EU. Reicht es, wenn ich ChatGPT im Unternehmen einführe? De Melo: Auch wenn ChatGPT in aller Munde ist und in der Tat vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bietet, stellt dies nur eine von vielen Tausenden von Möglichkeiten dar. Es gibt eine sehr große Bandbreite an unterschiedlichen Lösungen. Oft benötigen wir KI-Systeme, die an unternehmensinterne Daten und Prozesse angepasst wurden und mit branchenspezifischem Wissen ausgestattet sind. In vielen Anwendungskontexten ist eine Chat-Schnittstelle eine vollkommen falsche Wahl, sodass die KI in ganz anderer Form zum Einsatz gelangen sollte. Darüber hinaus gibt es oft besondere Anforderungen an die Zuverlässigkeit, Schnelligkeit und Transparenz automatisierter Entscheidungen. Diese müssen schließlich noch in Zusammenhang mit den relevanten Rahmenbedingungen, etwa den zur Verfügung stehenden KI-Ressourcen, evaluiert werden, um eine geeignete KI-Lösung zu konzipieren.

  • Workshop
  • Design Thinking
  • Innovation & Transformation

Messen, worauf es ankommt: Der Impact von Design Thinking

Online ·

  • Workshop
  • Design Thinking

Mastering Design Thinking: Methodenvertiefung

Potsdam ·

  • Workshop
  • Design Thinking

Design Thinking Grundlagen: Mindset & Prozess

Potsdam ·

  • Seite

Anfrage gesendet

Deine Anfrage wurde erfolgreich abgesendet. Wir werden uns schnellstmöglich um Dein Anliegen kümmern und melden uns in Kürze. Erfahre jetzt schon mehr über uns in unseren News-Beiträgen oder auf unserem Linkedin-Profil.

  • News

Interview zum Workshop „KI & Design Thinking – Die kreative Allianz“

-

  • Workshop
  • Design Thinking
  • IT & Digitalisierung

KI und Design Thinking – Die kreative Allianz

Potsdam ·

  • Workshop
  • Innovation & Transformation

KI Grundlagen für EntscheiderInnen – Navigieren durch die Zukunft der Wirtschaft

Potsdam ·

  • Seite

Leadership Workshops

Design Thinking bietet Executives und Führungskräften die Möglichkeit, neue Wege im Umgang mit ihren Mitarbeitenden zu erschließen und einen agilen, lösungsorientierten Führungsstil zu entwickeln. Durch den Einsatz von Design Thinking-Methoden können Führungskräfte innovative Ansätze nutzen und ihre Teams auf neue Art und Weise führen. Unsere Programme unterstützen Executives und Führungskräfte dabei, die Prinzipien des Design Thinking in ihre Führungspraxis zu integrieren. Sie lernen, mit ihren Mitarbeitenden kollaborativ zusammenzuarbeiten, deren Bedürfnisse zu verstehen und innovative Lösungen zu entwickeln. Durch den Einsatz neuer Methoden und Herangehensweisen werden sie befähigt, Veränderungen anzustoßen und ihre Organisationen erfolgreich in eine agile und zukunftsorientierte Richtung zu lenken. Mit Hilfe unserer speziell geschulten Coaches und Experten bieten wir Ihnen als Executives und Führungskräften eine intensive Lernerfahrung. Diese ermöglicht es Ihnen, neue Denkweisen zu entwickeln, Ihre Führungskompetenzen zu erweitern und einen agilen Führungsstil zu praktizieren, der auf Lösungen ausgerichtet ist.